Spieß

Spieß
1Spieß
»Bratspieß«: Der Name des alten Küchengeräts ist erst im Nhd. mit dem der Waffe zusammengefallen. Mhd., ahd. spiz̧, niederl. spit »Bratspieß«, engl. spit »Bratspieß«, schwed. ‹stek›spett »‹Brat›spieß« beruhen auf einer Bildung zu dem unter spitz behandelten Adjektiv und bedeuten eigentlich »Spitze, spitze Stange« (der Bratspieß war ursprünglich ein zugespitzter Holzstab). Zum Unterschied von der Waffe wird das Gerät im Nhd. meist Bratspieß (frühnhd. bratspiß) genannt. Siehe auch den Artikel Spießrute.
2Spieß
»Kampf-, Jagdspieß«: Die Herkunft des Substantivs mhd. spiez̧, ahd. spioz̧, mniederl. spit, schwed. spjut ist nicht geklärt. Der Spieß war eine Wurf- und Stoßwaffe, die erst im 13. Jh. durch den Speer des Ritters zurückgedrängt wurde, jedoch als typische Waffe der Landsknechte, Stadtbürger (s. u.) und Bauern weiterlebte. Die soldatensprachliche Bezeichnung »Spieß« für den ‹Kompanie›feldwebel (um 1900) bezieht sich auf den Offizierssäbel, den dieser früher trug. – Abl.: spießen »auf den Spieß stecken, durchbohren« (im 17. Jh. vermengt aus spätmhd. ‹mitteld.spīz̧en »aufspießen« und mhd. spiz̧z̧en »an den Bratspieß stecken« ‹zu 1 Spieß›, heute meist in der Zusammensetzung »aufspießen«). Zus.: Spießbürger »engstirniger Mensch« (zuerst im 17. Jh. als studentisches Scheltwort bezeugt, ursprünglich wohl, ähnlich wie Schildbürger ‹ Schild›, spöttische Bezeichnung des bewaffneten Stadtbürgers; seit dem 18. Jh. im heutigen Sinn), dafür jetzt meist die Kurzform Spießer (Ende des 19. Jh.s mdal.); Spießgeselle »Mittäter eines Verbrechers« (im 16. und 17. Jh. soldatensprachlich für »Waffengefährte, Kamerad«, aber wegen der Zuchtlosigkeit der damaligen Soldaten seit dem 17. Jh. meist im heutigen Sinn gebraucht).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spieß [1] — Spieß, 1) Waffe, bestehend aus einem langen, spitzigen Eisen (Spießeisen) an einemlangen Schafte; Unterarten davon sind: der Speer, die Lanze, die Hellebarde, der Sponton (s.d. a.); 2) so v.w. Fischgabel; 3) langer, dünner, mit einer Spitze… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spieß [2] — Spieß, 1) Philipp Ernst, geb. 1734 zu Ettenstatt im Ansbachschen, studirte Rechtswissenschaft in Jena, trat gezwungen in markgräfliche Militärdienste u. wurde 1762 Lieutenant; nachdem er den Kriegsdienst verlassen hatte, wurde er 1769 Archivar… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spieß [1] — Spieß. Stoßwaffe mit langem Scha st und dünner Eisen spitze, soviel wie Pike (s. d.); auch soviel wie Wurfspeer (s. Speer). Als Zählmaß s. Spießlein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spieß [2] — Spieß (Spitzenstück, Acrosoma), s. Same, S. 517 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spieß [3] — Spieß, 1) Christian Heinrich, Romanschriftsteller, geb. 1755 zu Freiberg i. S., gest. 17. Aug. 1799, war längere Zeit Mitglied einer wandernden Schauspielergesellschaft und wurde darauf als Wirtschaftsbeamter auf dem Schloß Bezdiekau in Böhmen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spieß — Spieß, Langspieß, s.v.w. Lanze (s.d.); in der Jägersprache das Geweih der Hirsche und Rehböcke, welches nur einfache Stangen ohne Sprossen hat [Abb. 1779]; daher Spießer, einjähriger Hirsch, Spießbock, einjähriger Rehbock …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spieß [2] — Spieß, Adolf, Begründer des neuern Schulturnens, geb. 1810 in Lauterbach, 1848 55 Leiter des hess. Schulturnens in Darmstadt, gest. 9. Mai 1858; verfaßte »Lehre der Turnkunst« (2. Aufl. 1867 85), »Turnbuch für Schulen« (2 Bde., 2. Aufl. 1880 89)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spieß [3] — Spieß, Christian Heinr., Verfasser zahlreicher Ritterromane, geb. 4. April 1755 zu Freiberg, gest. 17. Aug. 1799 zu Bezdiekau in Böhmen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spieß [1] — Spieß, Phil. Ernst, gelehrter Archivar, geb. 1734 zu Ettenstadt bei Weißenburg in Bayern, studierte in Jena die Rechte, wurde aber 1754 wegen seiner außerordentlichen Leibeslänge unter die Soldaten gesteckt, stieg zum Offizier und studierte… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Spieß [2] — Spieß, Christian Heinr., als Romanenschriftsteller gewöhnlich neben K. G. Cramer genannt, geb. 1755 zu Freiberg in Sachsen, herumziehender Schauspieler, gest. 1799 als Wirthschaftsbeamter in Böhmen. Er fand mit dem Schauspiel »Klara von… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Spieß — Spieß,der:denS.umdrehen:⇨rächen(II) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”